Das Spiegel Institut auf der HCI International 2023 in Kopenhagen mit einem neuen methodischen Ansatz

Das Spiegel Institut hat einen neuartigen Ansatz in der ethnographischen Forschung entwickelt: MobE®, eine App die vor allem Gamification-Elemente einsetzt. So können Einblicke in das Verhalten und die Bedürfnisse von Nutzer:innen gewonnen und die Studienteilnehmer:innen bei der Studie zusätzlich motiviert werden. Andreas Klein und Jan Haentjes vom Münchner Büro des Spiegel Institut hatten die Gelegenheit, diesen Ansatz auf der diesjährigen „Human-Computer-Interaction International 2023 (HCII) Konferenz in Kopenhagen vorzustellen.

sprintsights® Test

Der sprintsights® Test unterstützt Sie dabei, frühzeitig und wiederholt Ihren Prototypen im agilen Softwareentwicklungs-Prozess zu testen: Erfüllt das System die Nutzungsanforderungen? Gibt es unerwartete Probleme? Entspricht die Bedienlogik dem mentalen Modell der Nutzer:innen? Werden die Erwartungen der Nutzer:innen an die Bedienführung und Funktionalität erfüllt?

Voice User Interface Design für Anfänger

Voice User Interface Design für Anfänger

Sprachassistenten und Sprachdialogsysteme finden aktuell eine immer größere Verbreitung. Die Gestaltung von sprachbedienbaren Benutzungsschnittstellen unterscheidet sich dabei grundlegend von der Gestaltung haptisch-grafischer Benutzungsschnittstellen. Es gibt einige Besonderheiten und grundlegende Gestaltungsmöglichkeiten der Sprachdialogsysteme. Der Fokus im Folgenden liegt dabei auf verschiedenen Sprachdialogen aus dem Automotive-Umfeld.

Workshops

  • Äquivalent zu persönlichen Workshopsversionen besteht die digitale Version aus verschiedenen Komponenten, die Einzelarbeit und (synchrones) Zusammenschalten bestimmter/aller Teilnehmenden beinhaltet.
  • Die Konzeption eines solchen Workshops birgt die Chance, mehr Teilnehmende an den ‚virtuellen‘ Tisch zusammen zu bringen, da die Terminkoordination oft das größte Hindernis darstellt für eine möglichst heterogene Zusammensetzung der Teilnehmenden.

Selbst Ethnographie

  • Übermittlung von qualitativen Impressionen in Form von Fotos oder Videos durch die Teilnehmenden zur Gewinnung von Einblicken in Lebens-, Marken- und Produktwelten.
  • Selbstaufzeichnung von Nutzungshäufigkeiten, -gewohnheiten und wiederkehrenden Nutzungssituationen.
  • Tagebuchstudien mit Befragungen (z.B. am Smartphone).